Ein moderates Wirtschaftswachstum, weiter leicht rückläufige Inflationsraten und Produktivitätssteigerungen durch vermehrte KI-Anwendungen in den Betriebsabläufen der im S&P 500 vertretenen Unternehmen, sind positive Komponenten und Treiber der derzeitigen stattlichen Aktienmarktbewertung. Wir gehen davon aus, dass der Zollstreit nicht weiter eskaliert, rechnen aber bis zu dessen Beilegung weiterhin mit erhöhten Volatilitäten.
Mit der Verabschiedung der ‘Big Beautiful Bill (BBB)’ durch den Kongress und deren Unterzeichnung durch Donald Trump, setzt der Präsident weitere Wahlversprechen um. Da einige Steuerkürzungen nur temporär gelten, wird die BBB gemäss der Mehrheit der Ökonomen in den ersten Jahren leicht Wachstumspositiv und danach leicht -negativ auf die Wirtschaftsleistung wirken. Die USA werden aber nicht darum herumkommen, die zunehmen überbordende Staatsverschuldung in den nächsten Jahren wieder ins Lot zu bringen.
Die Wirtschaft bleibt auf Kurs
Das Fed hat an seiner Juni Sitzung seine Schätzung für das Bruttoinlandprodukt für 2025 von 1.70 auf 1.40% und für 2026 von 1.80 auf 1.60% reduziert, geht aber damit immer noch von einem moderaten Wachstum aus. Dies wird auch vom S&P Global US Composite PMI (Einkaufsmanagerindex) für Juni 2025 mit einem Wert von 52.9 Punkten (-0.1 Punkte gegenüber Mai) bestätigt. Positiv ist weiter zu vermerken, dass nun auch der Wert für das verarbeitende Gewerbe wieder klar über der Expansionsschwelle von 50 Punkten zu liegen kam. Im Juni ist die Arbeitslosigkeit von 4.20 auf 4.10% gefallen und ausserhalb der Landwirtschaft wurden 147'000 neue Stellen geschaffen, was fast genau dem 12 Monatsdurchschnitt von 146'000 Stellen entspricht.
Inflation und Zinsen
Die Inflation lag im Mai 2025 bei 2.40% und die Kerninflation bei 2.80%. Damit scheint sich der Rückgang der Inflation in den Zielbereich des Fed (2.00%) zwar fortzusetzen, doch die ‘letzte Meile’ scheint hartnäckig zu sein. Dementsprechend vorsichtig ist die amerikanische Zentralbank mit weiteren Zinssenkungen. In Anbetracht der soliden Arbeitszahlen und der potenziell preistreibenden Wirkung der neuen Handelszölle erstaunt dies kaum. Trotzdem sind zwei weitere Leitzinssenkungen zu je 0.25% bis Ende Jahr auf ein Zielband von 3.75 – 4.00% möglich. Wichtig hierfür ist natürlich, dass der Zollstreit nicht weiter eskaliert, da dies der Inflation wieder merklich Auftrieb geben könnte.
GDP2025 (IWF): +1.80% (E)
Inflation2025 (IWF): +3.00% (E)
Fed Fund Rate: +4.25-4.50%
Dr. Patrick Huser, CEO
Quellen: Trading Economics, FuW, US Bureau of Labor Statistics, Statista, IWF, FMOC
Stand: 07.07.2025