Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich im zweiten Quartal weiterhin stabil, steht jedoch unter zunehmendem externem Druck. Sinkende Zinsen und solide Unternehmensgewinne stützen die Konjunktur und den heimischen Aktienmarkt. Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Schweizer Börse attraktiv – gestützt durch defensive Geschäftsmodelle, stabile Margen und eine hohe Visibilität der Erträge. Besonders interessant erscheint uns der SPI Extra, der mittelgrosse und kleinere börsenkotierte Schweizer Unternehmen abbildet. Titel aus diesem Segment haben sich in der Vergangenheit als besonders anpassungsfähig gegenüber Währungsbewegungen erwiesen und profitieren von ihrer Agilität, Innovationskraft und starken Verankerung im Heimmarkt.
Die Schweizer Wirtschaft verzeichnete im ersten Semester 2025 ein stabiles Wachstum, das massgeblich durch den Dienstleistungssektor und die Pharmaindustrie, insbesondere durch signifikante Exporte in die USA, getragen wurde. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dieser Impuls im weiteren Jahresverlauf nachlassen wird. Die vorgezogene Nachfrage ist rückläufig, die neuen US-Zölle von 10.00% wirken belastend und die starke Schweizer Franken-Währung stellt ein weiteres Problem für die Exportwirtschaft dar. Gleichzeitig hat sich die Investitionsstimmung bei den Unternehmen eingetrübt. Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches BIP-Wachstum von 1,30 Prozent prognostiziert. Der private Konsum wirkt stabilisierend, wobei dieser durch eine niedrige Inflation und anhaltende Zuwanderung gestützt wird. Der Dienstleistungssektor und die Bauwirtschaft weisen ebenfalls eine anhaltend hohe Robustheit auf.
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Leitzins kürzlich auf 0.00% gesenkt, um auf den rückläufigen Preisdruck zu reagieren. Im Mai lag die Inflation erstmals seit Jahren bei –0,10%. Sollten starke wirtschaftliche Verwerfungen sowie eine Eskalation des Handelskonflikts ausbleiben und der Franken sich vor allem gegenüber dem Euro ähnlich wie zuletzt stabil verhalten, dürfte die SNB keine weitere Zinsänderung mehr vornehmen.
SECO Konjunkturprognosen
BIP 2025 1.30%
Inflation 2025 0.10%
Leitzins 0.00%
Dino Marcesini, Partner
Quellen: Chefinvest, ZKB, SECO
Stand: 07.07.2025