Der Trend der USD Schwäche zum EUR und CHF wird sich einpendeln und wir erwarten hier eine Seitwärtsbewegung. Die Stärke des Schweizer Franken gegenüber dem EUR wird sich fortsetzen.
EUR/USD (07.07.2025: 1.17)
Zum ersten Mal seit vier Jahren überschritt der Euro im Juni die Marke von 1,17 USD. Seit dem Tiefstand von EUR/USD 1,014 im Februar befindet sich der Euro in einem steilen Aufwärtstrendgegenüber dem US-Dollar. Selbst während der Eskalation des Nahostkonflikts Mitte Juni änderte sich daran nur wenig.
Immer mehr Marktteilnehmer sprechen inzwischen von einer strukturellen Veränderung („Zeitenwende“) an den Devisenmärkten. Im Gegensatz zu den Vorjahren verlieren relative Zinsdifferenzen an Bedeutung, während Kapitalströme an Relevanz gewinnen. Die Finanzierung des US-Haushalts und das Leistungsbilanzdefizit dürften weiterhin marktbestimmende Faktoren bleiben. Der vermutete Gegenwind für den US-Dollar –der wohl noch eine Weile anhalten wird – kommt aus verschiedenen Richtungen.
Fazit: Der Trend wird sich einpendeln und wir erwarten eine Seitwärtsbewegung.
EUR/CHF (07.07.2025: 0.94)
Ein Abschied von Null- und Negativzinsen in der Schweiz wäre nicht nur verfrüht, sondern auch unklug gewesen. Die SNB senkte daher im Juni wie erwartet den Leitzins auf 0%. In der Folge rechnen die meisten Marktteilnehmer im Swap Markt mit einer Rückkehr zu negativen Zinsen, allerdings auf einem weniger tiefen Niveau aus in der Phase von 2015 bis 2022.
Fazit: Wir erwarten weiterhin einen starken Schweizer Franken gegenüber dem EUR.
USD/CHF (07.07.2025: 0.80)
Der Zinsunterschied der beiden Währungen ist noch weiterauseinander gegangen, die Zentralbanken verfolgen unterschiedliche Richtungen. Amerika kämpft, um seine Inflation runterzubekommen, die Schweiz hat genau das Gegenteil erreicht. Ausserdem beeinflussen auch strukturelle Kapitalflüsse und geopolitische Risikoprämien die Abwertung des USD gegenüber dem CHF.
Fazit: Der Trend wird sich einpendeln und wir erwarten eine Seitwärtsbewegung.
Mimi Haas, Lic.rer.pol. HSG, M.A. in Banking and Finance HSG, Partner
Quellen: MarketMap und Bloomberg
Stand: 07.07.2025